Ehrenamtliche Richterin 

Beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg war ich heute als ehrenamtliche Verwaltungsrichterin bei der 6. Kammer im Einsatz. 
Es ist eine große Verantwortung hier Entscheidungen zu treffen. Dabei müssen wir immer auf der Grundlage von Menschlichkeit, Gerechtigkeit, entsprechend der vorliegenden Sachlage und der Gesetzeslage entscheiden. Das ist eine große Herausforderung. 
#augsburg #ehrenamt #gerechtigkeit

Besuch in Dietmannsried

In #Dietmannsried konnte ich Bürgermeister Werner Endres im Rathaus besuchen und mich über die Vorhaben der Marktgemeinde informieren.
Wir haben über #Förderungsprogramme des Bundes gesprochen, die erfolgreich beim städtischen #Wohnungsbau in Dietmannsried angewendet werden, wie auch über die Verbesserungsmöglichkeiten im #ÖPNV. Hier stehen insbesondere die Taktung des Busverkehrs und die Anbindungsstrecken für Dietmannsried nach Kempten und in die umliegenden Nachbargemeinden im Fokus. Von einer Ringbuslösung mit Querverbindung zwischen den Gemeinden von einem Knotenpunkt Bahnhof Dietmannsried aus mit einer erhöhten Taktung zu Stoßzeiten, wird sich sehr viel mehr versprochen, als es zur Zeit mit dem ÖPNV möglich ist.
Interessant ist es auch, dass in Dietmannsried und den umliegenden Ortsteilen ein #Jugendparlament mit Jugendlichen aus den Vereinen und Organisationen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren für die Dauer von zwei Jahren gewählt wurde. Die bereits bestehenden Strukturen der #Jugendarbeit sollen stärker vernetzt werden und das Demokratieverständnis und das gesellschaftliche Engagement derJugendlichen soll gestärkt werden. Hier wird politische #Teilhabe erfolgreich praktiziert!
Ein weiterer Gesprächspunkt war die Beleuchtung der Ökomodell-Region. Hier sieht sich die Marktgemeinde Dietmannsried bereits erfolgreich aufgestellt. Die Verarbeitung regionaler Produkte in öffentlichen Einrichtungen steht dabei im Mittelpunkt. Nun soll auch der weitere gemeinsame Weg im Landkreis beschritten werden.
Gut aufgestellt sieht sich die Marktgemeinde auch bei der Betreuung im Bereich der #Kindergärten und an Grund- und #Mittelschule. So wird die Möglichkeit für Familien den Beruf und die optimale #Betreuung der Kinder miteinander zu vereinbaren, weiter ausgebaut.
Alles in allem war es ein interessantes Treffen mit vielen positiven Eindrücken.

Eine Erfolgsgeschichte 


Das letzte der 66 #Hinterhofkonzerte fand am Freitagabend bei uns im Hof statt. Als #Schirmherrin und #Initiatorin habe ich mich besonders gefreut, dass dieses Konzertformat bei den Menschen nach der langen Zeit ohne #Livemusik soviel Anklang gefunden hat. Alle Termine waren in kürzester Zeit ausgebucht. Am Ende wurden die #Spenden von allen #Konzerten in Höhe von unfassbaren € 10.901,- von Theaterchefin Silvia Armbruster an Gertie Müller-Hoorens vom „#Bunten Kreis“ übergeben. Ich freue mich sehr, dass damit nun schwerkranken #Kindern geholfen werden kann. 
Die Stimmung war hervorragend. Die Musik war anregend und beschwingt. Und das Wetter hat auch noch mitgespielt. Auch unserem Bundesminister Dr. Gerd Müller hat der Abend gefallen, wie auch den vielen anderen Gästen vom #TiK und vom #KlinikumKempten.
Diese Reihe sollte unbedingt fortgesetzt werden!
#Kempten #Stadtsommer #Kultur

Tourismus in Schwaben und dem Allgäu 

Diskussion beim Verband "Die Bayerische Wirtschaft"

Ein sehr interessanter Abend gestern bei der vbw in Augsburg. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Alfred Bauer zu Zukunftsszenarien im Tourismus in Schwaben, haben wir Möglichkeiten für Lösungen für die Tourismuswirtschaft nach der Corona Pandemie beleuchtet und diskutiert. Nun benötigt die Wirtschaft insbesondere Verlässlichkeit und Planungssicherheit um wieder zu erstarken. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Regionalität, Digitalisierung, Mobilität und Klimawandel kann es gelingen weiterhin einen erfolgreichen Weg für die positive Entwicklung in der Tourismuswirtschaft einzuschlagen.

Besuch bei den Comets

Ein spannendes Spiel beim #AmericanFootball in #Kempten bis zur letzten Minute: Das erste Saison-Heimspiel der #Allgäu Comets gegen die #Munich Cowboys im heimischen #Illerstadion endete mit einem sensationellem 20:17 Sieg für die #Allgäu Comets. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich dieses Spiel im Stadion erleben konnte. Ein tolles Ereignis! Viele Grüße auch an Lisa und Doc Hu und natürlich an den Präsidenten der Comets Adi Hölzli

Kultursommer Kempten

Auftaktkonzert des Kultursommers Kempten gestern im Residenzhof Open Air: Classic Unlimited mit Nataliya Tkachenko (Klavier), Songül Ugur (Gesang) und Helen Blau-Svyechinska (Klavier). Ein wunderbares Konzert mit Kompositionen von Fazil Say (mutiger Kämpfer für einen laizistischen Staat) im ersten Teil und Werken der europäischen Klassik (Liszt, Chopin und Schubert) im zweiten Teil. Ein sehr stimmungsvoller Abend! Auch das Wetter hat gepasst! Ich war wirklich sehr glücklich. Es war harte Arbeit, das durchzusetzen. Aber Hartnäckigkeit und Hingabe machen den Unterschied! Herzlichen Dank auch an #Andreas Schütz und alle Kulturschaffenden. #KultursommerKempten #Kempten #Kultur #NoFilz #gemeinsamsindwirstark

Lernen Sie uns kennen

Hier könntest du dich kurz vorstellen und erklären, was du tust. Was macht dich besonders, und wie kannst du deinen Kunden helfen? Das muss gar nicht lang sein. Eigentlich ist es sogar eine gute Idee, den Text möglichst kurz zu halten, weil die meisten Leute nicht viel auf Bildschirmen lesen möchten.

Unsere Vision

Heute ist der Lonely Bouquet Day. Der diesjährige Aktionstag ist die größte Blumengeste Deutschlands unter dem Motto „Sag was wichtig ist. Sag’s mit Blumen.“ Deutschlandweit werden heute rund 100.000 Blumensträußchen auf öffentlichen Plätzen verteilt. Die charmante Aktion, Menschen mit einem ausgesetzten Blumensträußchen zu überraschen, zeigt wie einfach man jemanden mit einer kleinen Geste eine große Freude bereiten kann.  Ich mache mich jetzt auf den Weg und verteile meine Sträuße in Kempten und wünsche mir, dass sie alle gefunden werden und Freude bereiten. Euch allen einen schönen Sonntag.  #lonelybouquetday2021 #freude #blumen #sonntagsglück

Besuch im Klimaauschuss 

Heute hatte der Klimaausschuss des Landkreises #Oberallgäu sehr interessante Themen auf der Tagesordnung. Da bin ich natürlich hingefahren und habe mir die Referate und die Meinungen der Kreistagsabgeordneten im Oberallgäu angehört. Das gehört für mich zur Meinungsbildung dazu.
Auf der Tagesordnung standen die Themen: 
#ÖPNV - Machbarkeit, vergünstigtes Tagesticket sowie (Jahres)-Bürgerkarte
#Klimaschutz: Fortschreibung Masterplan 100 % Klimaschutz
AllgaEu-mobil: Bericht über den #Carsharing-Test
HyAllgäu: Ausblick HyAllgäu II und HyExpert-Förderaufruf.

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich meine FREIE WÄHLER Kollegin Dr. Nadine Botzenhardt sowie den stellv. Landrat Roman Haug und unseren Oberallgäuer FW Vorsitzender Hugo Wirthensohn vor der Sitzung getroffen habe.
#fürsallgäunachberlin #bundestagswahl #freiewähler #aufnachberlin #fw_bayern #gesundermenschenverstand #starkesteam #zukunftistorange

Fachgespräch

Liebe Indra,
lieber Alexander, 
herzlichen Dank für Eure kostbare Freizeit. Ich konnte mit Euch wichtige Zukunftsthemen für das #Oberallgäu, #Kempten und #Lindau beraten. Covid hat uns im Mittelstand und Tourismus hart getroffen. Es bedarf jetzt pragmatischer, unbürokratischer Lösungen und Wege - dafür stehen wir FREIE WÄHLER. 


Premiere im Theater Kempten

Endlich können wir wieder ins Theater gehen! Nach 8 Monaten geschlossenem Theater gab es am Samstagabend gleich eine Premiere im #TiK: das berührende Schauspiel „Love Letters“ von A.R.Guerney in der Regie von Annette Wunsch mit schauspielerischen Glanzleistungen von #JuliaJaschke und #HansPiesbergen. Anschliessend eine kleine Premierenfeier vor dem Theater u.a. mit Theaterdirektorin Silvia Armbruster. #Kempten #Kultur #stadtsommerkempten #Stadttheater

Musiksommer in Kempten

Bei herrlichstem Sommerwetter begann gestern der #Musiksommer Kempten hier mit „Die Musterknaben“ am Mühlrad in der Gerberstraße. Nach dem Besuch des schönen #Wochenmarktes auf dem #Hildegardplatz habe ich noch Stiftswirt Jürgen Berkmiller alles Gute zur Wiedereröffnung am kommenden Montag, 21. Juni, gewünscht.
#Kultur #Kempten #StadtsommerKempten

Nature Writing

Ein gelungener Tag:
nach der Eröffnung der interessanten Allgäuer Kräuterausstellung „wildwuchs“ am Freitag im Rahmen des „Nature Writing“ Projekts in der Orangerie der Stadtbibliothek mit v.l.n.r. Christine Müller Horn (Museumsleiterin), Alexandra Konda (Konzept und Umsetzung), Gerti Epple (Stadträtin, Beauftragte für Landwirtschaft, Umwelt & Klimaschutz, 1. Vorsitzende Allgäuer Kräuterland e. V.), Andrea Graf (Leiterin der Stadtbibliothek), Annette Hauser-Felberbaum (Stadträtin, Beauftragte für Kulturangelegenheiten) und OB Thomas Kiechle, war es dann nach langer Zeit endlich wieder möglich einen schönen Abend mit der Familie bei bestem Essen bei Claudio Parrinello zu verbringen.
#kempten #kultur #stadtbibliothekkempten #lebendigebibliothek #naturewriting

Tag der Musik

Heute ist Tag der Musik 
Nach dem Abitur entschied ich mich für eine Klavier- und Cembalobaulehre bei der damals noch ältesten Klavierbaufirma Deutschlands in Familienbesitz, Rudolf Ibach Sohn. Nach der Gesellenprüfung übernahm ich für drei Jahre die Werkstattleitung und die Leitung der Konzertstimmungen einer großen italienischen Klavierimportfirma in Mailand. Das habe ich alles sehr geliebt. 
Auch heute noch schlägt mein Herz für alles rund um die Musik und ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass alle Kinder, Jugendlichen die ein Instrument lernen wollen eine Chance bekommen.

Bestes Heimatmuseum 

Eine wunderbare Auszeichnung für das Zumsteinhaus, das Stadtmuseum in #Kempten: Bestes Heimatmuseum 2020
Ich freue mich sehr, dass ich als Kulturbeauftragte des Stadtrates bei der Preisverleihung durch die Stiftung „Lebendige Stadt“, hier vertreten durch Dr. Eva Lohse mit OB Thomas Kiechle und Referatsleiter Dr. Richard Schießl dabei sein durfte. Der Stiftungspreis ist dotiert mit € 15.000,-. Von der Jury wurde besonders die #Besucherbeteiligung des Museums gelobt, neben der Aufteilung in #Themenräume und der #Mitgestaltung der Bürger bei Sonderausstellungen etc. Auch der freie Eintritt ins Museum gefiel der Jury.
Alles in allem ein gelungenes Konzept für Kempten!
#Kultur #Stadtmuseum

Landesparteitag der FREIEN WÄHLER

Wir #FreienWähler tagen heute ganz Covid-konform im Stadion in #Nürnberg  - Landesparteitag. Hauptprogrammpunkt ist die Neuwahl des Landesvorstands und natürlich viele gute Gespräche für meine Arbeit im Stadtrat und den Bundestagswahlkampf. 
#fürsallgäunachberlin

Besuch in der Sonthofer Stadthausgalerie

Herzlichen Dank für den Besuch der aktuellen Ausstellung und das sehr gute Gespräch. 

Natürlich war auch in diesem Rahmen das Thema #Covid präsent. Wir waren und sind uns einig: es darf keine #Impfpflicht für #Kinder geben - auch nicht über die Hintertür Schule und Betreuung.

Ein weiteres, wichtiges Thema war die #Mobilität. Sonthofen eröffnet noch in diesem Jahr das neue Mobilitätszentrum am Bahnhof. Was allerdings nur schleppend bis gar nicht läuft ist der Umbau des Bahnhofs durch DieBahn. Wir konnten ja alle in den letzten Tagen große Ankündigungen in der Presse wahrnehmen - bleibt abzuwarten, was wann wirklich kommt. Es ist allerdings ein NoGo in Bayern und im Bund, dass Zusagen i.S. #Inklusion bis heute nur nach den Regeln der Bahnverwaltung umgesetzt wurden - echte Inklusion ist ein selbstbestimmtes Leben. Im Jahr 2021 will ich darüber nicht mehr diskutieren müssen, es muss jetzt endlich angepackt werden und in Bund und Land für unsere Einheimischen aber auch den #Tourismus auf Priorität 1.

#fürsallgäunachberlin

Ein Guter Tag für die Kultur in Kempten

Gestern war ich zur Dokumentation meiner politischen Arbeit mit dem BR in Kempten unterwegs: in unserem Bürgerbüro der FW, zum Gespräch über den Einzelhandel mit dem Beauftragten für Tourismus und Stadtmarketing Joachim Saukel und unserem Fraktionsvorsitzenden Alexander Hold, als Initiatorin und Schirmherrin der „Hinterhofkonzerte“ beim Bunten Kreis mit u.a. TiK Direktorin Silvia Armbruster und OB Thomas Kiechle.
#kempten #kultur #hinterhofkonzerte 
#fürsallgäunachberlin

Welttag des Hundes

Am 06. Juni 2021 stehen mit dem Tag des Hundes deutschlandweit die #Hunde im Mittelpunkt. Der Tag wurde 2010 durch den Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) ins Leben gerufen. Als Schirmherr bzw. Schirmherrin des Tag des Hundes wird jedes Jahr ein „Botschafter des Hundes“ ernannt. Mit diesem Titel werden Personen aus dem öffentlichen Leben geehrt, die sich durch eine positive Einstellung zum Hund und dem Leben mit Hunden auszeichnen. Botschafter des Hundes waren u.a. Dr. Christine Theiss (2017), Bettina Böttinger (2015), Jana Ina Zarrella (2014), Cornelia Poletto (2013), und Nina Ruge (2010).
Wir FREIE WÄHLER stehen für einen respektvollen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen. Dies gilt für den Umgang mit Haus-, Nutz- und Wildtieren. Wir gehen davon aus, dass die meisten Tierhalter*innen ihre #Tiere anständig halten und ihnen mit Respekt begegnen. Eine wesentliche Aufgabe beim Schutz der Lebewesen ist es, solche gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen, die ein ethisches und wertebasiertes Handeln fördern und unethischem Verhalten klare Grenzen setzen, z.B. dem illegalen Import von Welpen. Staatliche Kontrollen müssen Verstöße gegen diese Regeln aufdecken. #Tierschutz sollte nicht nur als Nebenaspekt anderer Themen behandelt werden.
#fürsallgäunachberlin

Besuch aus Pastetten

Hubert Aiwanger kennt ihr natürlich alle! Aber kennt ihr auch schon die weibliche Spitzenkandidatin der Freien Wähler? Annette Hauser-Felberbaum kommt aus dem schönen Allgäu. Ich durfte sie gestern in ihrer Heimatstadt Kempten besuchen. Wir haben uns am wirklich beeindruckenden Hildegardplatz getroffen. Schade, dass ich nicht länger in der alten Römerstadt bleiben kann, denn ab morgen finden hier überall Hinterhofkonzerte zum Sommerauftakt statt. Annette Hauser-Felberbaum ist Initiatorin und Schirmherrin. Darüber hinaus haben wir uns ausführlich über Bildungspolitik, Menschenrechte und internationales Recht unterhalten. Es war sehr spannend.

Sebald Lesen lohnt sich!

Eine hochinteressante Tagung der Deutschen Sebald Gesellschaft zum Werk des aus Wertach gebürtigen Schriftstellers W. G. Sebald ging heute zu Ende.
Das Thema „Nebelflecken und das Unbeobachtete“, neue Forschungsansätze zum Werk W. G. Sebalds im 20. Todesjahr, war die Grundlage der Online Tagung am 4. und 5. Juni 2021.
Herzlichen Dank an Kay Wolfinger (LMU München) für die hervorragende Organisation, an alle Referenten der Tagung, an die Moderatorinnen, an alle Zuhörer und an diejenigen, die an der lebhaften Diskussion teilgenommen haben, sowie an alle, die das Zustandekommen dieser Tagung unterstützt haben.
Gratulation an die noch so junge #DeutscheSebaldGesellschaft für dieses Seminar!
#W.G.Sebald #Kempten #Sonthofen #Wertach
#Literatur #ErinnerungundGedächtnis

Traditionelles Handwerk zukunftsfähig machen

Herzlichen Dank an ChristianLanbacher, für die Möglichkeit des Besuchs seiner Kunstschmiede. Die Werkstatt hat sich auf handgefertigte Schmiedearbeiten und Design-Metallarbeiten in Eisen, Bronze, Bronzeguss und Edelstahl spezialisiert.
Im Gespräch konnte ich mich von diversen Schwierigkeiten für unsere Handwerksbetriebe überzeugen:
- Die Suche nach lern- und arbeitswilligen #Auszubildenden wird immer schwieriger. Lanbacher: Heute ist es nur noch wichtig zu studieren und zu verwalten. In einem Beruf im Handwerk werden junge Menschen gesucht, die sich auch mal schmutzig machen wollen und die Notwendigkeit einer pünktlichen Fertigstellung eines Auftrages erkennen. Damit tun sich junge Menschen heute schwer.

​Die traditionellen Handwerksberufe klagen über einen riesigen #Fachkräftemangel. Zusätzlich ​können diese meist familiengeführten Unternehmen keine Ausbildungslöhne wie in der ​Industrie zahlen. Wir FW wollen daher in den zulassungspflichtigen Handwerksberufen bei einer ​Betriebsgröße von unter 50 Vollzeitbeschäftigten einen Zuschuss auf das Ausbildungsgehalt ​für #Azubis in Höhe von 250 Euro im Monat einführen.
- Ein weiteres wichtiges Anliegen habe ich für das Gespräch mit ulrike_mueller_mdep mitgenommen. Es kann doch nicht sein, dass mit den sogenannten A1-Bescheinigungen neue Grenzen aufgebaut werden. Nicht mit einem Schlagbaum an der Grenze, sondern mit einem Bürokratismus, der nicht im Sinne des gemeinsamen #Europas steht. Wir FREIE WÄHLER sind gut vernetzt und im regelmäßigen Austausch. Ich werde dieses wichtige Anliegen auf jeden Fall mit unserer Europaabgeordneten besprechen.
- Ein drittes wichtiges Thema, war auch hier wieder das Anliegen: #Leistung muss sich lohnen. Bereits in meinem Gespräch mit dem Handel, war das ein wichtiges Anliegen. Trotz sprudelnder #Steuereinnahmen ist die Steuerlast in #Deutschland weiterhin hoch. Das trifft vor allem die hart arbeitende Mittelschicht und den #Mittelstand. Damit muss endlich Schluss sein. Wir brauchen ernsthafte Steuersenkungen für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland und keine Fortsetzung der Ankündigungspolitik.
#fürsallgäunachberlin

#Team Freie Wähler

Starke Kandidatinnen und Kandidaten stehen bereit: #Bundestagswahl 


Gestern Abend hat sich erneut die Landesgeschäftsstelle mit den Kandidatinnen und Kandidaten unserer Liste für die Bundestagswahl - via Videokonferenz - getroffen. Ich möchte auf diesem Weg einmal den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesgeschäftsstelle ein herzliches Danke schicken. Es ist wirklich toll, wir ihr uns unterstützt. 

#fürsAllgäunachBerlin  #füreinnachhaltigesdeutschland #starkeMitte #bayernsstarkemitte #gesundermenschenverstand #FreieWähler #jungefreiewähler #diezukunftistorange #orangeisthenewblack #orangesunday #fwbtw21 #bundestagswahl2021 #btw21


Der Handel braucht jetzt Verlässlichkeit

Leistung muss sich wieder lohnen 

 

SONTHOFEN - Am vergangenen Freitag konnte der #Einzelhandel in unserer Kreisstadt des Oberallgäus, #Sonthofen, erstmals wieder ganz regulär öffnen. Für viele Händlerinnen und Händler ein Tag der Freude, obwohl die Sorge vor erneuten Schließungen, z.B. bei erneut steigenden Covid-Zahlen, nicht verdrängt werden kann.
Gemeinsam mit unserer Allgäuer Europaabgeordneten @ulrike_mueller_mdep habe ich mich u.a. mit Claudia Merkle vom Sonthofer Traditionsgeschäft @modehaus_gobert getroffen. Es war spürbar, dass sowohl die Inhaberin, aber auch alle Mitarbeiterinnen die Normalität herbeigesehnt haben.
Im gemeinsamen Gespräch wies Merkle immer wieder darauf hin, dass es gerade jetzt nach der Pandemie notwendig ist die Leistungsträger zu belohnen. Es kann nicht sein, dass diejenigen, die tagtäglich ihre Leistung erbringen mit überzogenen Steuern bestraft werden. Von der erbrachten Leistung muss mehr übrigbleiben als nur der Lebensunterhalt - davon lebt schließlich #Handel, #Gastronomie und #Tourismus, so Merkle.
Im weiteren Gespräch widmeten wir uns dem Thema #Umweltschutz. Es ist uns allen klar, dass Umwelt- und Klimaschutz eine der höchsten Prioritäten in unserem politischen Tun der Zukunft haben wird. Im Laufe des Gesprächs stellte sich heraus, dass beide Themen aber auch finanzierbar sein müssen. Wir werden nur zielführend arbeiten können, wenn die Menschen merken, dass die #Lebensqualität gleichbleibt bzw. steigt und die Finanzierbarkeit gegeben ist. Hier braucht es gesunden Menschenverstand mit Empathie, geerdete Politik durch unsere regionale Verwurzelung in den Kommunalparlamenten und Entscheidungen, die in den Gemeinden genau so mitgetragen werden können, wie in der Bundeshauptstadt - eben #FREIEWÄHLER Politik in der, der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht die Ideologie. 

Annette Hauser-Felberbaum (FW) auf Listenplatz zwei nominiert


Annette Hauser-Felberbaum, Freie Wähler-Direktkandidatin für den Wahlkreis Oberallgäu/Lindau/Kempten, hat beim gestrigen Parteitag Listenplatz 2 errungen und startet hinter Parteichef Hubert Aiwanger in den Bundestagswahlkampf.
 

Bei der Wahl im Fußballstadion von Unterhaching hatte Hauser-Felberbaum zwei Gegenkandidat*innen und gewann 158 von 274 Stimmen. 
Die Kemptener Lokalpolitikerin zeigte sich überwältigt angesichts der großen Unterstützung: “Ich bedanke mich sehr herzlich für die überwältigende Wahl. Wir Freie Wähler wollen in den Bundestag einziehen, und dafür werden wir arbeiten. All diese Stimmen sind für mich Auftrag und Motivation. Ich werde um jede Wählerstimme kämpfen, um fürs Allgäu nach Berlin zu gehen und für meinen Wahlkreis Gutes zu bewirken”, so Hauser-Felberbaum. 


Vertreterin der bürgerlichen Mitte
In der Vorstellung ihres politischen Programms positionierte sich Hauser-Felberbaum als Vertreterin der bürgerlichen Mitte, die für freie Wirtschaft, soziale Verantwortung und ökologischen Wandel ohne Verbotspolitik steht. Hauser-Felberbaum befürwortet mehr Frauen in Politik und allen anderen gesellschaftlichen Bereichen und setzt auch in diesem Sinne mit ihrer Kandidatur ein Zeichen. Sie tritt ein gegen Hass und Hetze und sieht sich in der europäischen Kultur verwurzelt. Das Allgäu ist ihr Heimat geworden. Thematisch sieht Hauser-Felberbaum die Pflege und das Wohnen als eminent drängende Probleme. In Sachen Energie und Mobilität vertraut die Tochter eines Kernphysikers auf deutsche und bayerische Innovationskraft und Ingenieurskunst. 


Zur Person: 
Annette Hauser-Felberbaum stammt aus einer kinderreichen, sozial engagierten und bildungsaffinen Familie. Sie lernte Klavier- und Cembalo-Bau und leitete nach ihrer Gesellenprüfung für einige Jahre die Werkstatt einer großen Klavierimportfirma in Mailand. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studierte sie in Köln Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und BWL und gründete 1996 ihre eigene Kongress- und Konzertagentur.
Ins Allgäu kam Hauser-Felberbaum als junge Mutter, da ihr Mann eine neue berufliche Herausforderung am Klinikum Kempten angenommen hatte. Das jüngste der vier gemeinsamen Kinder ist inzwischen 16 Jahre alt und ein waschechter Allgäuer. Seit 2013 engagiert sich Hauser-Felberbaum bei den Freien Wählern, seit 2017 als Vorsitzende der FW-ÜP Kempten. 2020 zog sie in den Stadtrat Kempten ein und ist dort Beauftragte für Kulturangelegenheiten.  

Listenaufstellung der FW Bayern in Unterhaching

Knapp vier Monate vor der Bundestagswahl haben wir Freie Wähler in Bayern am Samstag, den 22.05.2021 unsere Wahlliste aufgestellt. Als Spitzenkandidat wird unser Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger unsere bayer. Liste anführen. Seine Nominierung war natürlich reine Formsache. Um die Versammlung trotz der Corona-Auflagen in Präsenz durchführen zu können, fand die Aufstellung ab 10.00 Uhr im Sportpark Unterhaching unter freiem Himmel statt. Danke an unsere Mitarbieterinnen und Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle für die hervorragende Vorbereitung.

8. Kemptener Gyn.-Onkologenkongress ging heute erfolgreich über die Bühne 

Seit Monaten habe ich mit exclusiven Referent*innen und Werbepartnern verhandelt und organisiert. Das positive Feedback und die lobenden Rückmeldungen sind eine wunderbare Bestätigung für die Arbeit. Mein herzlicher Dank geht an alle Referent*innen, alle Werbepartner, alle Fachkräfte in der Technik, der Druckerei Diet in Altusried und alle, die heute dafür gesorgt haben, dass dieser Kongress erfolgreich abgewickelt werden konnte. 


Gestern tagte erneut der Ausschuss für Kultur und Theater der Stadt Kempten. Auf der Tagesordnung standen u.a. auch zwei Anträge von mir 


 Ich bin sehr zufrieden, dass der Antrag zur Einrichtung ein Kultursparziergangs/#Führung durch die Kemptener Skulpturenlandschaft sowie die Stelle einer Theaterpädagogin  (besonders in Zeiten der Pandemie) positiv beschlossen wurden.  Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muß gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll, sagte bereits Albert Schweitzer. Auch ich bleibe für Kempten stets an der Arbeit 



 

Annette Hauser-Felberbaum für lokale Wertschöpfung beim Holz

FW-Bundestagskandidatin kritisiert Einschlagsverbot: Holznot sinnlos weiter verschäft


Vor wenigen Tagen trat eine bundesweite Einschlagsbeschränkung für Fichtenholz in Kraft. Damit verschärfen sich bereits eklatante Engpässe und damit verbundene Preissteigerungen bei der Versorgung mit Holz als Baustoff.
Annette Hauser-Felberbaum, die für die Freien Wähler bei der Bundestagswahl antritt, kritisiert die Bundesgesetzgebung als paradox und plädiert für regionale Lösungen: “Obwohl am Markt bereits extreme Holznot herrscht, verknappt der Bund mit dem Einschlagsverbot das Angebot weiter und verschlimmert so die Situation.”
Verordnung kostet Arbeitsplätze
Hauser-Felberbaum fordert die sofortige Rücknahme der Verordnung: “Endlich haben wir wieder einen auskömmlichen Rundholzpreis. Holz ist Mangelware. Die Allgäuer Waldbesitzer sind willens und bereit, die Region zusätzlich mit Rundholz zu versorgen. Und nun dürfen die meisten von ihnen kein Holz schlagen. Wenn diese Verordnung nicht schnellstmöglich revidiert wird, wird sie Arbeitsplätze kosten und eventuell zu Insolvenzen führen.” 
Regionalisierung als Antwort auf die Globalisierung des Holzmarktes
Hauser-Felberbaum plädiert dafür, Entscheidungen wieder in die Regionen zu holen: “Diese Verordnung macht augenfällig, dass bei uns viele politische Entscheidungswege zu langwierig sind. Sie bewirken im Ergebnis das Gegenteil dessen, was eigentlich beabsichtigt war. Wir sehen an der aktuellen Lage, dass die Globalisierung des Holzmarktes längst auch das Allgäu erreicht hat. Die Antwort darauf kann nur eine stärkere Regionalisierung sein.” 
Nach Hauser-Felberbaums Meinung müsse die Politik regionale Strukturen so stärken, dass Holz aus dem Allgäu nicht mehr bis in die USA oder nach China exportiert werde. Zu diesem Zweck sollte die geplante Allgäuer Wald-Holz-Wertschöpfungskette schnellstmöglich etabliert werden: “Dieses Vorhaben hat meine volle politische Unterstützung”, bestätigt Hauser-Felberbaum. 
Hintergrund: Begehrter Baustoff Holz
Bundeslandwirtschafts- und Bundeswirtschaftsministerium haben ein Gesetz verabschiedet, welches für das Forstwirtschaftsjahr 2021 (1. Oktober 2020 bis 31. September 2021) den Einschlag an frischem Fichtenholz (ohne Schadholz) auf 85 Prozent der Menge der zurückliegenden Jahre beschränkt. So sollte primär durch Borkenkäfer, Trockenheit und Stürme angefallenes Holz verwertet werden. Kleinere private Waldbesitzer dürfen aufgrund des Gesetzes nur noch wenige Bäume ernten, etwa 5 m3 je Hektar, was zwei großen Fichten entspricht.
Aktuell kaufen die USA und China in großem Stil international Holz ein, auch aus dem Allgäu. Verstärkt durch den boomenden heimischen Holzbau wird inzwischen deutlich mehr Holz benötigt als vorhergesehen. Dies führt zu massiv steigenden Holzpreisen gerade auch für Zimmereien, Häuslebauer und Endkunden von Holzprodukten. Durch die neue Bundesverordnung werden Versorgungsengpässe auch für Sägewerke verursacht, die ihre Kunden in der Bauwirtschaft nicht mehr beliefern können, wodurch Bauvorhaben teurer werden und / oder nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können
Foto: pixabay

... und was gibst Du mir mit?

Liebe FREIE WÄHLERin,
Lieber FREIER WÄHLER,
vielleicht haben Sie es schon gehört oder gelesen, die Nominierungsversammlung der Stimmkreise 709/710 hat mich mit einer überzeugenden Mehrheit zu ihrer Direktkandidatin gewählt. Das ist für mich ein sehr großer Vertrauensbeweis. Jetzt gilt es die Ärmel hochzukrempeln und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen, zu bearbeiten und im Falle einer Wahl in Berlin abzuarbeiten.
Aus diesem Grund darf ich Sie heute zu meiner Online-Aktion „Ich packe meinen Koffer nach Berlin“ sehr herzlich einladen. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam die Anliegen der Kemptener Bürgerinnen und Bürger an die Bundespolitik bündeln. Natürlich werde ich mich und meine Kernthemen in dieser Veranstaltung vorstellen.

Ihre persönliche Einladung geht Ihnen über Ihre/n Ortsvorsitzende/n zu. 

Ich freue mich auf Sie/Dich.


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

29.04.2021 Die Vorbereitungen laufen
Ich werde den Lockdown nützen, um mit all unseren Ortsvereinigungen in meinen Stimmkreisen via Online-Medien ins Gespräch zu kommen. Mir ist der direkte Kontakt in meine Arbeit sehr wichtig. Die Aktion "Ich packe meinen Koffer nach Berlin" ist genau auf diesen Kontakt zugeschnitten und ich freue mich auf die Arbeit. Gerne werde ich sie hier über die Termin auf dem Laufenden halten.

29.03.2021 Nominierungsveranstaltung 

Annette Hauser-Felberbaum für Wahlkreis Oberallgäu/Lindau/Kempten nominiert
 

Bundestagskandidatin der FW-ÜP Kempten stellt ihr Programm vor

Am gestrigen Montag, 29. März, haben die Freien Wähler im Wahlkreis Oberallgäu/Lindau/Kempten die Kemptener Lokalpolitikerin Annette Hauser-Felberbaum als ihre Direktkandidatin für die Bundestagswahl nominiert. 

 

Fürs Allgäu nach Berlin
Unter dem Motto “Fürs Allgäu nach Berlin” startete Hauser-Felberbaum damit zugleich die Kampagne für ihre Wahl: “Fürs Allgäu – dafür stehe ich! Ich werde immer ein Ohr für die Menschen hier vor Ort haben. Ich möchte für sie aber vor allem mit ihnen die Zukunft gestalten und dabei die Errungenschaften der Vergangenheit bewahren. Lassen Sie uns die Herausforderungen gemeinsam angehen”, so warb Hauser-Felberbaum bei den Anwesenden um Unterstützung. 

 

Sie wolle mit ihrer Kandidatur dazu beitragen, für die Freien Wähler eine Zeitenwende in der Bundespolitik einzuläuten: “Die Freien Wähler sind die Zukunft unserer Demokratie!”, sagte die frisch gekürte Kandidatin. Die Maskenaffäre entlarve die Krise der etablierten Parteien, und die Freien Wähler seien auch deshalb eine realistische Alternative für die Bundestagswahl, weil sie keine Konzernspenden annehmen. 

 

Ulrike Müller, Europaabgeordnete aus Kempten, sieht gute Chancen für die Freien Wähler bei der Bundestagswahl im September: “Wir sind die besseren Grünen, weil wir die Dinge bis zu Ende denken”, sagte Müller. 

 

Landtagsvizepräsident Alexander Hold lobte Hauser-Felberbaum für ihre hervorragende Arbeit als FW-ÜP Vorsitzende und Kulturbeauftragte im Stadtrat Kempten. Er sieht für Hauser-Felberbaum beste Chancen, in den Bundestag einzuziehen: “Ich bin fest überzeugt, dass sie das schafft. Wir nehmen zum dritten Mal Anlauf für den Sprung nach Berlin, und unsere Chance war noch nie so groß”, gab sich der Landtagsabgeordnete überzeugt. 

 

Gleichberechtigung, Regionalität, Bildung und Kultur

 Thematisch stellte Hauser-Felberbaum die Themen Gleichberechtigung, Regionalität, Bildung und Kultur in den Mittelpunkt. Die Corona-Pandemie habe insbesondere Frauen benachteiligit, und sie wolle sich intensiv für die Chancengleichheit und die Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen einsetzen, so Hauser-Felberbaum. Gleichberechtigung gehe über gleiche Bezahlung hinaus, es gehe vielmehr um gerechte Repräsentation und einen Umgang auf Augenhöhe in allen Bereichen der Gesellschaft. Als Allgäuerin im Herzen wolle sie sich für den Erhalt des Allgäus als einzigartige und lebenswerte Region und einen qualitativ hochwertigen Tourismus einsetzen.

 

Bildung sei das Thema, das ihre kulturelle DNA und ihren politischen Kompass bestimme. Sie werde sich für Bildungschancen für alle Menschen einsetzen und die Digitalisierung vorantreiben. 

 

Kultur sei immer ein Ausdruck der jeweiligen Zeit und gerade dann wichtig, wenn die Demokratie untergraben werden, so Hauser-Felberbaum: “Kultur ist eine Möglichkeit, den Veränderungen und Entwicklungen um uns herum nachzuspüren. Kultur und Bildung sind Nährboden und Garant zugleich für eine lebendige bürgerliche Demokratie! Kultur fördert die individuelle Entwicklung und Persönlichkeit. In all diesen Facetten sollte sie gestärkt werden.”

 

Pflege, soziale Gerechtigkeit, Wohnraum und Umwelt

Auch für das Thema bezahlbaren Wohnens zeigte sich Hauser-Felberbaum sensibilisiert. Hier drohe für viele Menschen aus der Mitte der Gesellschaft die Gefahr, sozial abgehängt zu werden. Sie plädiert für ein erweitertes Angebot im sozialen Wohnungsbau, großzügige Nachverdichtungsmöglichkeiten, Geschossaufstockungen und Anreize für Investoren. Sie werde sich für gut ausgebildetes Personal, verbesserte Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung in der Pflege einsetzen.

Umweltschutz und Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels betrachtet Hauser-Felberbaum als selbstverständliche Querschnittsaufgabe, die alle Politikfelder prägen müsse, von der Mobilität über regionale Produkte bis zur Energiegewinnung. Auch Fehler der Vergangenheit müsse man korrigieren. 

 

Zur Person: Kulturschaffende, Unternehmerin, vierfache Mutter, seit 2013 bei FW-ÜP
Annette Hauser-Felberbaum stammt aus einer kinderreichen, sozial engagierten und bildungsaffinen Familie. Sie lernte Klavier- und Cembalo-Bau und leitete nach ihrer Gesellenprüfung für einige Jahre die Werkstatt einer großen Klavierimportfirma in Mailand. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studierte sie in Köln Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und BWL und gründete 1996 ihre eigene Kongress- und Konzertagentur.

 

Ins Allgäu kam Hauser-Felberbaum als junge Mutter, da ihr Mann eine neue berufliche Herausforderung am Klinikum Kempten angenommen hatte. Das jüngste der vier gemeinsamen Kinder ist inzwischen 16 Jahre alt und ein waschechter Allgäuer. Seit 2013 engagiert sich Hauser-Felberbaum bei den Freien Wählern, seit 2017 als Vorsitzende der FW-ÜP Kempten. 2020 zog sie in den Stadtrat Kempten ein und ist dort Beauftragte für Kulturangelegenheiten.       

 

Im Wahlkreis Lindau kandidiert für die Freien Wähler außerdem der Jurist und Mediator Michael Moser auf einem Listenplatz.